M50 (2024) / Markéta Olšarová

Die Installation von Markéta Olšarová basiert auf dem architektonischen Plan des Wasserturms 1, der auf einem quadratischen Grundriss aufgebaut ist. Darüber hinaus gibt es 50 Bögen, die auf den Namen ihres Projekts und auf den Sternhaufen M50 verweisen, der das Sternbild des Einhorns enthält. Die Unterkanten der Bögen hat die Künstlerin mit einer lumineszierenden Folie beschichtet, die auf die Intensität des Lichts reagiert. Die Besucher [...]
Lichtinstallation (2024) / Michal Mitro

Michal Mitro ließ sich von der Form der Struktur inspirieren, die die Wände der Kirche trägt. Das Dreieck, das in seiner Form auf die Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit verweist, wurde für ihn grundlegend. Die dreieckige, auf den ersten Blick unscheinbare Öffnung in der Struktur füllte der Künstler mit fluoreszierendem Plexiglas, das natürliches Tageslicht und elektrische Beleuchtung bündelt. Dabei hat er die Beleuchtung des Werkes in einer Zeitschleife programmiert, die sich in ihrer Intensität verändert. Dies schafft einen Kontrast [...]
Parnas

Der barocke Parnassus-Brunnen, die Dominante des Grünen Marktes, wird während der Weihnachtsmarktzeit für die Besucher festlich beleuchtet sein.Die Beleuchtung wird von VISUALOVE geliefert. Installationsdatum: 15. November - 31. Dezember 2024
Liebe (2021) / David Možný

Im Fall der Installation LOVE spielt David Možný mit präzise wiedergegebenen Buchstaben, deren Form die bekannte Energiequelle einer Propangasflasche darstellt. Gas, ein alltägliches Material (zumindest für diejenigen, die einen Gasherd haben), wird hier auf eine für Možnýs Werk charakteristische Weise in ein spektakuläres Erlebnis verwandelt. Gleichzeitig kann das Wort Liebe, in diesem Fall in international lesbarer Schrift, nicht nur als [...]
Atelier der Glöckner und Töpfer

Besuchen Sie den besonderen Stand namens Atelier der Glöckner und Töpfer zu Ehren der 100-jährigen Tradition des Weihnachtsbaums und kaufen Sie eine Weihnachtsglocke, die hilft. Der Stand, der die letzten Schritte der Herstellung von Jingle Bells zeigt, befindet sich an der Ecke des Platzes an der Běhounská- und Kobližná-Straße. Der Erlös aus dem Verkauf wird zu gleichen Teilen zwischen dem Kinderheim Dagmar und dem [...]
Weihnachtskugeln aus der astronomischen Uhr

Die bekannte schrullige Zeitmaschine auf dem Brünner Hauptplatz hat ein besonderes Geschenk für Sie zu Brünner Weihnachten - Glaskugeln mit Weihnachtsmotiv. Es handelt sich um eine Schneeflocke. Die Kugeln werden während der Brünner Weihnacht vom 22. November 17:00 Uhr bis zum 23. Dezember 11:00 Uhr fallen gelassen. Jeden Tag wird eine Kugel um 11 Uhr abgeworfen, an Freitagen und Wochenenden werden insgesamt dreizehn Kugeln ab 11:00 Uhr abgeworfen [...]
Kirche St. Johannes bei Loreto

Die Kirche des Heiligen Johannes, des Evangelisten und des Täufers ist seit dem 13. Jahrhundert ein fester Bestandteil von Brünn, obwohl sich ihr Aussehen im Laufe der Jahrhunderte verändert hat, vor allem in der Barockzeit nach dem Umbau unter der Leitung des Architekten Mořic Grimm. Der prominente Architekt Mořic Grimm baute das Loreto, eine Nachahmung des Hauses der Heiligen Familie, neben der Kirche des Heiligen Johannes. Ein paar Jahre später war es wieder Grimm, [...]
Weihnachtsdorf

Dass Weihnachten das beliebteste Fest für Kinder ist, steht außer Frage. Und für das zweite Jahr haben die Brünner ein spezielles Dorf mit kleineren Ständen vorbereitet, die an Kinder angepasst sind.
Kirche der Auffindung des Heiligen Kreuzes

Die Kirche im typischen Kapuzinerstil, im Geist der Einfachheit, steht seit Mitte des 17. Jahrhunderts an ihrem Platz. An das Ideal der Armut erinnert auch das Mosaik des Heiligen Franziskus an der Fassade der Kirche. Im Inneren der Kirche ist das Altarbild des deutschen Malers Joachim von Sandrart zu erwähnen. Die Krypta unter der Kirche diente als Begräbnisstätte für die Mönche, den Adel und die Wohltäter des Ordens, [...]
Kathedrale von St. Peter und Paul

Eine unübersehbare Sehenswürdigkeit ist der Petrov genannte Hügel. Die sakrale Geschichte dieses Ortes geht auf das 11. bis 12. Jahrhundert zurück, als auf dem Petrov eine romanische Kapelle errichtet wurde. Die Glocken auf den hiesigen Türmen läuten um 11 Uhr mittags und erinnern an die Legende von der List des Generals Raduit de Souches während der Belagerung von Brünn durch schwedische Truppen. Der Legende nach soll General Torstenson [...]